Ihre ersten Schritte durch die Stadt sollten zum Aš-Museum führen. Inspiriert von einer Tour und voller Informationen kann er sich auf den Weg machen, um Attraktionen und Sehenswürdigkeiten zu entdecken, von denen es viele gibt.
Der Aussichtsturm Hainberg bei Asch
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad, Bus
Entfernung vom IC:
1,9 km
Öffnungszeiten:
1.4.-31.10.täglich, Mo-So: 9:00-17:00 Uhr, Sommermonate bis 19:00 Uhr
Der Granit-Aussichtsturm bietet einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung. Sie können die Stadt Aš und die nähere und weitere Umgebung sehen. Was die Besucher sehen können, verraten die Kupferplatten in den acht höchsten Fenstern des Turms. Sie können nicht nur den 20 Kilometer entfernten Grünen Berg bei Cheb sehen, sondern auch den siebzig Kilometer entfernten Špičák im Böhmerwald und den sechs Kilometer entfernten Klínovec im Erzgebirge. Die nahe gelegenen Berge Wartberg und Kornberg und sogar der höchste Berg im sächsischen Teil des Erzgebirges, der Fichtelberg, können problemlos gesehen werden. Der unübersehbare Aussichtsturm erhebt sich 34 Meter über dem Gipfel des Háj in 758 Metern Höhe.
Die ersten Besucher erklommen die 122 Stufen Ende 1903, und am 19. Juni des folgenden Jahres wurde das prächtige Bauwerk eingeweiht. Das Projekt, das auf der Dresdner Kunstausstellung 1901 einen renommierten Preis erhielt, wurde von dem Dresdner Architekten Wilhelm Kreis entworfen. Für den Bau wurde die beeindruckende Menge von 66 Kubikmetern Granitblöcken, etwa 65.000 Ziegeln und fast 60 Waggons Kalk verwendet. Die Handwerker vollendeten den Bau des monumentalen Turms in einer Rekordzeit von 13 Monaten.
Der Blick vom Gipfel des Háj-Bergs Im obersten Stockwerk des Aš-Turms kann man durch acht Glasfenster die umliegende Landschaft beobachten. Die Orientierung wird durch die bereits erwähnten Kupfertafeln an den Brüstungen mit Richtungs- und Entfernungsangaben zu den umliegenden Hügeln und Städten erheblich erleichtert.
Die Burgruine der Burg Neuberg in Podhradí
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad, Bus
Entfernung vom IC:
5,9 km
Öffnungszeiten:
Nein (Turm nach Ausleihe von Schlüsseln im Gemeindeamt)
Die Burg Neuberg wurde vom Adelsgeschlecht von Neuberg (Neipperg) wahrscheinlich am Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet. Erstmals wurde sie schriftlich aber erst 1288 erwähnt, als die Burg nach dem Tod von Albrecht aus Neuberg die Herren aus Plauen vom Kaiser Rudolf von Habsburg gewonnen haben.
Seit 1344 begannen die Zedwitzer, die mit den Neubergern verwandt waren, das ganze Vermögen der Neuberger im Ascher Ländchen nach und nach aufzukaufen. Die Burg Neuberg gewann Konrad von Zedwitz im Jahre 1395 danach, als er Hedwig von Neuberg heiratete. Sigismund von Luxemburg gab 1422 dem Zedwitzer Gut die Unabhängigkeit von Eger, wahrscheinlich als Dank dafür, dass sie nicht an den Hussitenkriegen teilnahmen. Die Unabhängigkeit von Eger veränderte den Charakter des Ascher Ländchens. Besonders was die Religion betraf. Es setzte sich allmählich das Luthertum durch, das später den stärksten Einfluss gewann. In der Nähe der Burg wurde im 15. Jahrhundert die Kirche Des guten Hirten aufgebaut. 1610 brannte die Burg Neuberg aus. Bis dahin diente sie als zentraler Sitz der Zedwitzer, von dem sie über das ganze Ascher Ländchen herrschten. Danach teilten sich die Zedwitzer auf, und zogen in die neuen Schlösser in Krugsreuth, Thonbrunn, Sorg und Neuberg. Gerade für den Bau des Schlosses in Neuberg, das in der unmittelbaren Nähe der Burg stand, wurde Material aus der vernichteten Burg benutzt. Es ist also nicht bekannt, wie die Burg aussah. Bis heute blieb nur der 22 m hohe Turm, der auf einem 29,5 m hohen Sporn steht, erhalten. Der Umfang des Turmes beträgt 19,2 m.
Textilmuseum in Asch
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad
Entfernung vom IC:
304 m
Öffnungszeiten:
Di-Fr 9:00-12:00 13:00-17:00 Sa-So 10:00-17:00
Die Textilproduktion entwickelte sich im großen Umfang ca. im 18. Jahrhundert und mit der eintretenden industriellen Revolution erhöhte sich der Produktionsumfang vielfach. Diese Entwicklung änderten auch die Verhältnisse, die nach dem 2. Weltkrieg entstanden, nicht. Viele Menschen denken, dass die Textilproduktion im Ascher Ländchen mit der Abschiebung der deutschen Bevölkerung endete. Aber dem ist nicht so. Die Betriebe wurden verstaatlicht, zusammengeschlossen, und ins Grenzgebiet kamen neue Menschen aus dem Innland und man „fuhr weiter“. Bis in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als die Textilbetriebe den Antritt der neuen Verhältnisse nach 1989 nicht „überlebten“.
Die vielfältige Geschichte der Textilproduktion in Asch und Umgebung vermittelt heute nur noch das Ascher Museum, das seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Belege für die Textilproduktion in der Region sammelt. Das Museum bemüht sich Gegenstände aus allen Produktionsbereichen zu gewinnen, zu erhalten und auszustellen… verschiedene Maschinen
(Ringspinnmaschine, Strickmaschinen, Webstühle, Wäschemangeln) oder Erzeugnisse (Spitzen, Gardinen oder Kleidung .... Schürzen, Sporthosen der Firma „Tosta“, Uniformen und ..... Handschuhe, viele Handschuhe).
Die Bedeutung des Textilmuseum beruht gegenwärtig darauf, dass obwohl die Textilproduktion in der Region größtenteils erlisch, sich das Museum bemüht, nachhaltig die Bewusstheitsbildung und Kenntnisse über die Textilproduktion für die Zukunft zu bewahren
Rathaus
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad
Entfernung vom IC:
442 m
Öffnungszeiten:
Nein
Der als Verwaltungszentrum der Zedtwitzer Herrschaft erbaute Barockbau aus dem Jahre 1733 wurde im Jahre 1814 durch ein Feuer vernichtet und in den Jahren 1815-1816 nach Plänen von Angelus Pleffer aus dem Jahr 1733 neu erbaut. Im Jahre 1885 wurde das Gebäude um ein zweites Stockwerk aufgestockt und im Stil der Pseudorenaissance umgebaut. Nach dem Jahre 1945 wurde hier das Museum, später dann die Stadtbibliothek angesiedelt. Im Jahre 2003 wurde das Gebäude saniert und der ursprünglichen Nutzung zugeführt.
J. W. Goethe Denkmal
Transport:
Wandern, Fahrrad
Entfernung vom IC:
348 m
Öffnungszeiten:
Nein
Die häufigen Zwischenhalte von J. W. Goethe in Asch bei seinen Reisen nach Böhmen in den Jahren 1806-1823 führten zuerst zu Erstellung einer Gedenktafel, die auf dem Hotel zur Post auf dem Markt angebracht wurde. Im Jahre 1932 wurde inmitten des Platzes das Denkmal mit dem Brunnen enthüllt. Der Autor des Stadtbildes ist J. Watzal. Die Reliefs auf dem Postament stellen Szenen aus Goethes Werken dar. An der Nordseite sind Zeitrechnungen von Goethes Zwischenhalten in Asch aufgeführt.
Museum des Ascher Ländchens
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad
Entfernung vom IC:
302 m
Öffnungszeiten:
Di-Fr 9:00-12:00 13:00-17:00 Sa-So 10:00-17:00
Die völkerkundliche Sammlung des Museums Aš wird gegenwärtig in den mit Gefühl restaurierten Räumen der ehemaligen Stadtbibliothek in dem denkmalgeschütztem Gebäude Nr. 635 (sog. „Feuerwehrwache“) auf dem Poštovní náměstí (Postplatz).
Der Besucher erfährt hier viel nicht nur über die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung, sondern auch das, woher die Stadt ihren Namen bekam und warum auf dem Stadtwappen drei Äsche sind. Ein Teil der Ausstellung ist der Geschichte der ehemaligen Eigentümer der Ascher – Neuberger Herrschaft, den Herren von Neuberg und von Zedtwitz und den religiösen Verhältnissen in der Region gewidmet.
Evangelische Kirche des Guten Hirten
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad, Bus
Entfernung vom IC:
6,1 km
Öffnungszeiten:
Nur nach Vereinbarung im Informationszentrum
Zunächst war dieser Ort eine Kirche von 1480 bis 1490, die von den Zedtwitz erbauten. Später ließ dieser Adel die Kirche in einen Barockstil umbauen, da sie ihren Dimensionen nicht mehr auf dem Niveau des Zedtwitzer Schlosses gerecht wurde und ihre Kapazität nicht mehr ausreichte. Von der ursprünglichen Kirche ist nur noch der Turm erhalten. Der Kirchturm ist quadratisch in den Fundamenten, dann Octaboic im ersten Stock. Es ist mit einer Zwiebelkuppel dekoriert. Sein Boot ist rechteckig mit einem hohen Dach, mit kleinen Kapellen auf beiden Seiten. Die Innenräume sind aus Holz. Für ihre Herstellung wurden keine Nägel verwendet, sondern Stifte. Die Innenräume sind mit einem Engelsgemälde von Rodius von Föslau aus dem Jahr 1711 verziert. Die Altar- und Chorbänke von Jindich Simon Zietler aus Doubrava stammen aus dem Jahr 1710. Interessant ist das Bild des Schlosses in der Ausgabe. Es wird angenommen, dass es die älteste Darstellung der heute nicht mehr existierenden Burg in Kopaniny ist.
Evangelische Kirche
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad
Entfernung vom IC:
534 m
Öffnungszeiten:
Nein
Die Kirche gehörte zu den bedeutendsten historischen Denkmälern des Ascher Ländchens. Sie wurde in den Jahren 1747-1749 an der Stelle der ursprünglichen Kirche aus dem Jahre 1622 erbaut. Das Kirchenschiff verfügte über rund 1000 Plätze und bot zusammen mit den Bänken auf drei Holzgalerien Platz für 2 500 Personen. Der Barockaltar von J. S. Zeitler aus dem Jahre 1754 und die große Orgel aus dem Jahr 1911 gehörten zu der wertvollsten Stücken der Kirchenausstattung. Bei Reparaturmaßnahmen im Januar 1960 kam es zu einem Brand der Kirche zum Niederbrennen bis zur Ruine reichten drei Stunden. Die letzten Überreste wurden im Jahre 1987 gesprengt. Im Jahre 2003 wurde eine kleine, den Umriss der Kirchenfundamente kopierende Mauer erbaul und ein Holzkreuz angebracht (das Denkmal befindet sich am Hus-Marktplatz).
Feuerwehrhaus
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad
Entfernung vom IC:
320 m
Öffnungszeiten:
Di-Fr 9:00-12:00 13:00-17:00 / Sa-So 1.6-30.9 10:00-16:00 1.10-31.5 10:00 -14:00
Das Gebäude dient den Bürgern der Stadt Asch seit dem 18. Oktober 1931. Das Gebäude diente als Stadtbibliothek und der Feuerwehrwache und der Rettungsdienst. Architekt war Emil Rösler. Im Jahr 2014 wurde eine Rekonstruktion durchgeführt, und im ersten Stock befindet sich das Ethnographische Museum des Ascher Ländchens.
Papiermühle Doubrava/Grün
Länge der Route:
8 km
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad, Bus
Entfernung vom IC:
8 km
Öffnungszeiten:
Nein
Ein außergewöhnlicher Nachweis der Papierproduktion im Ascher Ländchen, deren Geschichte bis ins 16.-17. Jahrhundert reicht. Die zusammengesetzte Bruchstücke der ehemaligen Papierfabrik bestehen aus dem Fundament der Fabrilk, einem Wassergraben, einer Steinmühle, einem Sammelbecken „Holander" datiert zum 1750 und einem Mischbecken. Die feierliche enthüllung des Denkmals war 2015.
Dr. Martin Luther Denkmal
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad
Entfernung vom IC:
563 m
Öffnungszeiten:
Nein
Das einzige seiner Art in der Tschechischen Republik.
Es wurde anlässlich des 400. Jubiläums von Luthers Geburt errichtet. Der Autor, der zwei Meter hohen Statue, ist J. Rössner aus Nürnberg (sie befindet sich in unmittelbarer Nähe vom Denkmal an die evangelische Kirche). Die Staue wurde in der Kunstgießerei in Nürnberg gegossen und das Fundament wurde in der Nachbarstadt Selb hergestellt.
Stadtfriedhof
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad, Bus
Entfernung vom IC:
1,9 km
Öffnungszeiten:
April-September: 8:00-19:00 Oktober-März: 8:00-17:00
Heute der einzige Friedhof in Asch. Die ursprüngliche Kapelle wurde in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts abgerissen und durch eine Trauerkapelle ersetzt. Auf dem Friedhof befindet sich ein Denkmal des Preußisch-Österreichischen Krieges aus dem Jahre 1866, ein Denkmal des 2. Weltkriegs und eine Statue "Natur" von 1985, der Autor dieser Statue ist Jaroslav Bocker.
Steinbrücke
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad
Entfernung vom IC:
561 m
Öffnungszeiten:
Nein
Die Höhe des Bogens ist 3,2 m und die Gesamthöhe der Brücke (zum oberen Rand des Geländers) beträgt sechseinhalb Meter. Die Brücke ist mit einem gemauerten Geländer bestückt, die Breite des Brückenbalkens beträgt 3,5 Meter. Die Brücke wurde 1724 bei der Erweiterung des Friedhofes gebaut. Als die evangelische Kirche ausbrannte (1960) und später abgerissen wurde und der Friedhof aufgelöst wurde, verlor die Brücke ihre Funktion (die Brücke befindet sich ca. 50 m vom Lutherdenkmal).
St. Nikolaus Kirche
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad
Entfernung vom IC:
338 m
Öffnungszeiten:
So 9:00 Di,Mi,Fr,Sa 17:00 Mi 8:00
Die römisch-katholische Kirche wurde in den Jahren 1867-1871 vom Franzensbader Baumeister K. Wiedemann in der Nähe des Standortes der ursprünglichen spätbarocken Kirche aus dem Jahre 1780 als einschiffiger Bau mit einem Querschiff und einem 48 Meter hohen Turm auf der Westseite erbaut. Die Nordwand ist mit einer vom ursprünglichen Bau stammenden Gedenktafel versehen.
Salva Guardia
Transport:
Wandern, Auto, Fahrrad
Entfernung vom IC:
269 m
Öffnungszeiten:
Nein
Es handelt sich um ein steinernes Relief mit dem Kaiser- und Familienwappen, das aufgrund einer den Zedtwitzern in einer Lehensurkunde aus dem Jahre 1724 erteilten Berechtigung angefertigt worden war. Das Wappen ist ein Symbol der Befreiung der Stadt von der Pflicht der Beherbergung des Heeres und der möglichen Plünderung. Das Relief war ursprünglich im Schlosstorbogen angebracht. Nach einem Brand wurde es vom neuen Besitzer entfernt und im Jahre 1892 im Eckpfeiler im Garten des heutigen Museums eingebaut.
Beneš Aue
Transport:
Wandern, Fahrrad
Eintritt:
Nein
Entfernung vom IC:
5,3 km
Dauer:
1:35 h
Öffnungszeiten:
Nein
Ein Ort der Ehrfurcht, erbaut 1947 am Grenzübergang Dr. Edvard Beneš im Jahr 1915. Am 1. September 1915 wurde Dr. Beneš begleitet von einem Freund, Klassenkameraden und damals einem Militärarzt in der Krankenstation in Aš MUDr. Karel Amerling, die Staatsgrenze von Österreich - Ungarn und Deutschland, auf dem Weg ins Ausland für T. G. Masaryk. Auf dem Weg zur Wiese wurde im selben Jahr ein Denkmal für Dr. Beneš enthüllt. Heute vor dem Kindergarten und der Grundschule "Okružní" umgezogen.
Gustav Geipel Villa
Transport:
Wandern, Fahrrad
Entfernung vom IC:
190 m
Öffnungszeiten:
Nein
Die Villa wurde 1888 nach den Plänen von Köhler & Pscher erbaut, die sich Gustav Geipel bauen ließ - Fabriker und Berühmtheit von Asch. Nach seinem Tod wurde es von der Familie Fischer gekauft.
Gustav Geipel Denkmal
Transport:
Wandern, Fahrrad, Bus
Entfernung vom IC:
1,1 km
Öffnungszeiten:
Nein
Das Denkmal wurde 1924 erbaut, sein Autor ist Johannes Watzal. Das Denkmal ist dem Ascher Bürger und dem Wohltäter Gustav Geipel gewidmet. Im Jahr 2014 wurde es in seine ursprüngliche Form, einschließlich der Erleichterung von Gustav Geipel, rekonstruiert.
Theodor Körner Denkmal
Transport:
Wandern, Fahrrad
Entfernung vom IC:
1,6 km
Öffnungszeiten:
Nein
Das Denkmal wurde 1913 zum 100. Todestag von T. Körner (*1791 †1813) enthüllt. Im September 2013 gründete SUPŠ in Český Krumlov eine neue Büste von T. Körner. Körner war ein bedeutender deutscher Dichter und Soldat.
Friedrich Ludwig Jahn Denkmal
Transport:
Wandern, Fahrrad
Entfernung vom IC:
1,4 km
Öffnungszeiten:
Nein
Das Denkmal wurde 1909 anlässlich des 60. Jahrestages der Existenz der Ascher Sports League enthüllt. F. L. Jahn (*1778 †1852) war der Begründer des Sportunterrichts und in Deutschland wurde er der Vater der Gymnastik genannt. Im September 2013 gründete SUPŠ in Český Krumlov eine neue Büste von F. L. Jahn.
Friedrich Schiller Denkmal
Transport:
Wandern, Fahrrad
Entfernung vom IC:
1,8 km
Öffnungszeiten:
Nein
Das Denkmal ist dem berühmten deutschen Dichter und Freund von J. W. Goethe gewidmet. Das Denkmal wurde 1905 enthült. Es besteht aus einer Gedenktafel und einem Relief mit dem Gesicht von F. Schiller. Das Denkmal wurde 2014 restauriert.