Startseite / Erlebnisse / Radfahren
2065 Vojtanov - Kapellenberg - Hazlov - Polná - Kančí údolí
Der Radweg 2065 führt Sie durch eine wunderschöne Grenzregion, in der Natur und Geschichte verschmelzen. Die Route beginnt in Kančí údolí, führt weiter durch das historische Polná und Hazlov mit dem Wiederaufbau der Burg und endet in Vojtanov, wo sie an die Magistrála Krušnohorská anschließt. Der Weg bietet nicht nur malerische Ausblicke, sondern auch Einblicke in die faszinierende Vergangenheit dieser Dörfer.
- Anspruchsvoll: Leicht
- Länge: 9 km (mit Umwegen von 14 km)
- Routenoberfläche: Die Asphaltstraße überwiegt
- Transport: Die meisten Routen (60%) führt entlang der Straße 213 II. mit mäßiger Bedienung.
- Fokus: Cross- und Trekkingräder
Wildschweintal
Der Radweg 2063 beginnt an der Kreuzung bei Kančí údolí. Der Ort ist von wunderschöner Natur umgeben – über dem Tal erheben sich Jelení vrch (627 m) und Kozina (642 m) und der Bach, der durch das Tal fließt, war einst als Pstruží potok bekannt.
Feld
Die Route führt weiter in Richtung der ehemaligen Grenzgesellschaft. Polná liegt am Rande des Naturparks Smrčiny. Seit 1307 gehörte es zur Herrschaft Zedtwitz und wurde später Teil des Kreises Aš. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Großteil der Bevölkerung vertrieben. Heute ist Polná ein Teil der Gemeinde Hazlov. Von den historischen Gebäuden ist das Gehöft Nr. 10 mit Fachwerkgiebel und Kapelle mit volkstümlicher Dekoration. Polná ist auch für mehrere religiöse Denkmäler bekannt, beispielsweise die Passionskirche und Kreuze.
Hazlov
Hazlov, eines der ältesten Dörfer in der Region Aš, hat Wurzeln im 12. Jahrhundert. Ursprünglich gehörte es Rittern, die durch ihre Raubzüge berühmt wurden. Im 17. Jahrhundert ging es in den Besitz der Familie Moser über, die die Brauerei restaurierte und eine Kirche errichtete. Die romanische Burg wurde zu einem Schloss umgebaut, verfiel jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg. Nur die Kirche zur Erhöhung des Heiligen Kreuzes und die Brauerei blieben erhalten. Im Jahr 2018 begann der Wiederaufbau des Schlosses. In das erste renovierte Gebäude zogen das Gemeindeamt und die Bibliothek um. Das Café und der Leseraum im renovierten Dachgeschoss wurden aus Mitteln der Auszeichnung „Dorf des Jahres 2019“ finanziert. Auch der Treppenturm wurde einer Sanierung unterzogen, wodurch zukünftig ein schöner Ausblick auf die Umgebung möglich ist.
Vojtanov
Der Radweg endet an der Kreuzung im Zentrum von Vojtanov und schließt an den Radweg 23 an, der als Krušnohorská magistrála bekannt ist und den Böhmerwald und das Erzgebirge verbindet. Vojtanov, einst eine der größten Gemeinden in der Region Eger, ist heute ein kleines Dorf, aber immer noch als Grenz- und Zollpunkt zwischen der Tschechischen Republik und Deutschland bekannt. Das Dorf wurde Ende des 13. Jahrhunderts gegründet und sein Name leitet sich vom deutschen „Rychtářova mýtina“ ab. In der Vergangenheit war das Land für seinen Wohlstand bekannt, der vor allem auf seine starken Verbindungen zur Welt und seine billigen Arbeitskräfte zurückzuführen war. Um 1935 hatte das Dorf 650 Einwohner, hatte jedoch nie eine eigene Kirche oder einen eigenen Friedhof. Heute ist es für seine asiatischen Märkte und historischen Denkmäler bekannt, darunter ehemalige Textilfabriken und eine Eisenbahnverbindung.
Schönberg
Ein kurzer Abstecher führt Sie nach Sächsisch Schönberg, der südlichsten Gemeinde Sachsens, die vor 1234 gegründet wurde. Die als Radweg gekennzeichnete Straße führt Sie dorthin. In Schönberg können Sie die evangelische Kirche, das Schloss mit Park, den Aussichtsturm auf dem Kapellenberg (759 m), eine prähistorische Festung, und auf der gegenüberliegenden Straßenseite den geschützten Großen Teich und die Säuerling-Heilquelle besichtigen. Nach der Tour kehren Sie nach Vojtanov zurück und können Ihre Fahrt auf dem Erzgebirgsautobahn-Radweg fortsetzen.
Auf der Karte zeigen