2063 Mokřiny - Nový Žďár, hraniční mezníky - Dubina - Pomezná - Klest

foto

Machen Sie eine Radtour, die Sie durch die Landschaft des Ašer Vorgebirges führt. Die Route verbindet historische Stätten, Naturdenkmäler und vergessene Dörfer, in denen sich noch heute Spuren der Vergangenheit widerspiegeln. Genießen Sie Waldwege und romantische Täler und entdecken Sie schließlich die Geheimnisse von Komorní Hůrka – dem jüngsten tschechischen Vulkan.

Asche

Beginnen Sie Ihre Reise am Hauptbahnhof in Aš, wo Geschichte und Natur Hand in Hand gehen. Die Stadt, die für ihre einzigartige Atmosphäre und ihre historischen Denkmäler bekannt ist, ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Schönheiten der umliegenden Ašer Landzunge und Grenzwege zu entdecken. Freuen Sie sich auf tolle Routen mit Ausblicken auf Naturschönheiten und historischen Stationen.

Feuchtgebiete

Die Feuchtgebiete wurden im 15. Jahrhundert angelegt und dank der Ascher Industrie entwickelt. Hier sind historische Gebäude erhalten geblieben, darunter Bretterscheunen und eine evangelische Kirche aus dem Jahr 1913. Diese Kirche, ursprünglich zum Jubiläum von Kaiser Franz Joseph erbaut, dient heute der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder. In der Nähe befinden sich außerdem ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und die 1912 erbaute Kirche des Heiligen Karl Borromäus. Mokřiny war früher eine eigenständige Gemeinde.

Grenzmarkierungen, Kreuzung

Hier trennt sich unsere Route vom EV13 und dem Brückenweg, die weiter nach Bayern führen. Der Brückenweg führt weiter über Selb und Wunsiedel zum Fichtelberg, während der EV13 bei Libé wieder nach Tschechien führt. Unsere Route führt weiter Richtung Cheb.

Grenzsteine

In diesem Abschnitt der Staatsgrenze zwischen den Steinen 7/10 und 9/8 entdecken Sie historische Wahrzeichen aus verschiedenen Epochen. Darunter finden sich Steine aus den Jahren 1718 und 1754, gekennzeichnet mit dem Erkersreuther Wappen, sowie ein einzigartiger Schalenstein aus dem Jahr 1718 mit eingemeißeltem Kreuz. Der Stein weist eine Vertiefung auf, die der Forscher K. Alberti mit einer keltischen Siedlung in Verbindung brachte. Darüber hinaus finden sich auch Grenzsteine aus dem Jahr 1844 sowie aus den 1930er Jahren, wobei einer davon zu einem Schalenstein einbetoniert wurde. Die Steine liegen an einem rot markierten und für Mountainbikes geeigneten Wanderweg, man muss sie allerdings suchen, da sie über einige hundert Meter der Grenze verteilt sind.

Wildschweintal

Der Radweg führt durch das romantische Kančí údolí, das sich von Nový Žďár aus erstreckt. Das Tal ist für seine wunderschöne Umgebung bekannt und wird vom Bach Slatinný (früher Pstruží-Bach) durchflossen. Im Tal gibt es eine Kreuzung mit dem Radweg 2065, der weiter nach Vojtanov führt. Über dem Tal erheben sich Jelení vrch (627 m) und Kozina (642 m). Wenn Sie möchten, können Sie weiterhin dem Signal aus Žďár folgen, das an der Kreuzung Kančí údolí an diese Route anschließt. Unterwegs gibt es auch einen Forstwegabzweig, der zum Steinbruch führt und Anschluss an die Route 2057 bietet.

Polensky-Wald

Hier können wir auf einen Waldweg abbiegen, der uns zum nur 600 m entfernten Naturschutzgebiet Lost Pond führt. Dieses Reservat im Naturpark Smrčiny wurde 1997 ausgewiesen und schützt ein Übergangstorfmoor mit reicher Flora. Der Lost Pond besteht aus zwei Teichen, die nach dem Durchgraben der Dämme mit Feuchtgebieten und Moos überwuchert sind. Das Gebiet ist für seine Geologie und Geografie bekannt, liegt auf Granitfelsen und galt einst als Einschlagkrater. Hier wachsen seltene Tier- und Pflanzenarten wie Herz-Bartagame und Fuchs-Senfling, außerdem leben hier der Schwarzstorch und der Bergmolch. Die Straße ist nur für Mountainbikes geeignet.

Frosch, Kreuzung

Die Route führt Sie zum Naturpark Smrčiny und bietet eine wunderschöne Landschaft rund um die Teiche Malá und Velká Žabka, früher bekannt als Drei Lohen Teiche. Wenn Sie auf die Forststraße abbiegen, gelangen Sie zur Hüttensiedlung Podíelná. Hier können Sie die letzten Überreste des ehemaligen Dorfes bewundern. Nach der Rückkehr auf die Hauptroute geht es weiter in Richtung der Kreuzung im Libský-Wald und dem Grenzübergang. Der Weg bietet nicht nur Natur, sondern auch ein Stück Geschichte!

Auf der Karte zeigen
Liby Wald

An der Wegkreuzung im Libáer Wald kreuzt ein Karrenweg, der zum Grenzübergang Libá-Liebensteiner Tor führt. An diesem Standort steht eine einzigartige Waldkapelle in Form eines Tetraeders, die von den Einwohnern von Libá und Selb erbaut wurde. In der Nähe der Kapelle befindet sich ein Stein mit einer schüsselförmigen Vertiefung, aus der Wasser entnommen wird. Auf dem Stein befindet sich eine Inschrift, die an das tschechische Dorf und die regelmäßige Weihnachtsfeier erinnert. In der Nähe führt ein Weg zu einem überwucherten Wall, der 1938 zum Schutz vor Überfällen errichtet wurde. Nach der Kreuzung fahren Sie weiter in Richtung Dubina.

Dubina

Im Tal nahe den Teichen lag einst das Dorf Eichelberg, das erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt wurde. In den 1930er Jahren hatte es fast 700 Einwohner, wurde aber nach der Vertreibung der Deutschen vollständig dem Erdboden gleichgemacht. Heute sind nur noch Spuren der Vergangenheit vorhanden.

Dubina, Firma

Biegen Sie auf den Radweg 2062 ab und besuchen Sie die ehemalige Grenzkompanie aus den 1970er Jahren, wo ein Denkmal für die Grenzwächterin Láznička steht, die bei der Rettung eines Flüchtlings tragisch ums Leben kam. Alternativ können Sie bis zum Grenzübergang weiterfahren und die Stadt mit der Burg besichtigen oder entlang der Eger zum Naturschutzgebiet Rathsam weiterfahren.

Rathsam

Wenn Sie an der Kurve oberhalb des Flusses nicht auf die Route abbiegen, sondern geradeaus auf der alten Panel Road, einem Teil der CT 2286, fahren, gelangen Sie zum Rathsam Nature Reserve. Dieses Reservat schützt den mäandernden Zusammenfluss der Flüsse Ohře und Reslava und die umliegenden Feuchtgebiete. Früher gab es hier eine kleine Siedlung namens Rathsam, die nach der Vertreibung der Deutschen verschwand. Heute finden Sie friedliche Wiesen und Stille, wo die ursprünglichen Zufahrtswege fast verschwunden sind.

Bunker

Wenn Sie in der Nähe von Rathsam rechts auf den Weg entlang der CT 2286 abbiegen, stoßen Sie nach 150 m auf einen gut erhaltenen Bunker der tschechoslowakischen Befestigungsanlagen der Nachkriegszeit. Diese Festung war in den 1950er und 1960er Jahren Teil des Grenzverteidigungssystems. Jahre, bis in die 1990er Jahre beibehalten. Der Bunker diente als Festung und hatte eine Eingangsluke, die mit einem weißen Poller gekennzeichnet war. In der Umgebung von Cheb gibt es mehr als 20 ähnliche Gebäude. Auf dem Rückweg entlang der CT 2286 gelangen Sie nach einigen hundert Metern wieder auf den Radweg 2063, der Sie zum Schloss in Pomezná führt.

Auf der Karte zeigen
Angrenzend

Wenn Sie nicht durch das Reservat Rathsam fahren, folgen Sie dem Radweg weiter durch das Tal des Libský potok und biegen Sie vor Ohří nach Pomezná ab. Bei der Sandgrube finden Sie die Ruinen einer Burg aus dem Jahr 1309, ursprünglich Markhausen, ein Dorf an der Grenze zweier Länder. Die Festung wurde im 14. Jahrhundert wieder aufgebaut, doch nach dem Untergang des Dorfes in den 1950er Jahren blieben nur Ruinen übrig. Heute ist Pomezná auch geologisch interessant, da es an der Grenze dreier geologischer Einheiten liegt. Seit 2015 arbeitet der Eigentümer Petr Jaška an der Rekonstruktion und, basierend auf archäologischen Funden, am Aufbau eines Museums des untergegangenen Dorfes.

Chamberlains Hütte

Komorní Hůrka ist mit einer Höhe von 503 m der jüngste tschechische Vulkan und ein hervorragend erhaltenes Beispiel vulkanischer Aktivität. Es entstand am Ende des Tertiärs bzw. am Anfang des Quartärs zusammen mit dem Duppauer Gebirge. Über seine Entstehung herrschten im 19. Jahrhundert unter Experten unterschiedliche Meinungen – die einen behaupteten, er sei durch Besiedlung entstanden, die anderen, er sei durch einen Vulkanausbruch entstanden. Der Vulkan interessierte auch J.W. Goethe, der ihn 1808 besuchte und an der Erforschung teilnahm. Bei der Ausgrabung des Tunnels im Jahr 1826 wurde bestätigt, dass es sich um einen Vulkan handelte. Früher wurde hier Vulkanasche für den Straßenbau in Franzensbad abgebaut, wodurch eine 15 m tiefe Grube entstand, die Besucher oft mit einem Krater verwechseln.

Kammergericht

Komorní Dvůr, einst ein fast ausgestorbenes Dorf, erwacht heute dank neuer Baumaßnahmen zum Leben. Es liegt unter Komorní Hůrka. Der Radweg 2063 endet hier, Sie können aber auch auf dem Iron Curtain Trail EV13 oder dem Erzgebirgshighway weiterfahren.

Karte der Route

GPX herunterladen
Teilen auf:

Diese Website verwendet Cookies

Wir informieren Sie darüber, dass diese Website Cookies verwendet. Nähere Informationen zu Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung und der Verwendung von sogenannten Cookies. Wir bitten Sie hiermit um Ihre Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies.

Funktionelle Cookies Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Analyse-Cookies Analytische Cookies helfen uns, die Art und Weise, wie Besucher mit unserer Website in Google Analytics 4 interagieren, zu verfolgen und zu analysieren. Diese Informationen ermöglichen es uns, Inhalte zu verbessern und ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Marketing-Cookies Lesen und Schreiben von Cookies zu Marketingzwecken für Werbesysteme wie Google Ads oder Sklik. Mit diesen Cookies können wir das Nutzerverhalten verfolgen und die Website-Leistung sowie die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen messen.
Personalisierte Werbung Remarketing-Cookies ermöglichen es uns, Ihnen personalisierte Werbung basierend auf Ihren vorherigen Interaktionen mit unserer Website in Systemen wie Google Ads und Sklik zu präsentieren.
Verwendung personenbezogener Daten Mit dieser Option erklären Sie sich mit der Übermittlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an Google zum Zweck der zielgerichteten und zielgerichteten Auswertung von Online-Werbung und zielgerichtetem Marketing einverstanden.