Winterspaziergänge in Asch und Umgebung

13.12.2022

foto

Nicht nur im Sommer können Sie die Ascher Natur und den damit verbundenen Spaziergang durch die Denkmäler in Aš und Umgebung genießen. Wir haben für Sie ein paar Tipps zusammengestellt, wo Sie auch im Winter hingehen können.

Fotografie: Jan Heged´

Aussichtsturm

foto

Der Aussichtsturm aus Granit bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Umgebung. Die Stadt Aš und ihre nähere und fernere Umgebung liegen Ihnen wie auf der Handfläche. Blick vom Háj-Hügel Im obersten Stockwerk des Aussichtsturms von Aš können wir durch acht verglaste Fenster die umliegende Landschaft beobachten.

Foto: Josef Chrástka

Burgruine Neuberg

foto

Die Burg Neuberg wurde vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts von einer Adelsfamilie aus Neuberg gegründet. Die erste schriftliche Erwähnung stammt jedoch aus dem Jahr 1288, als die Herren von Plavno es nach dem Tod von Albrecht von Neuberg von Kaiser Rudolf von Habsburg erwarben. Von der angrenzenden Burg sind bis heute nur noch der 22 Meter hohe Turm auf einem 29,5 Meter hohen Felsvorsprung und die Umfassungsmauer erhalten. Der Umfang des Turms beträgt 19,2 Meter.

Foto: IC

Papierfabrik Doubrava

foto

Ein außergewöhnliches Dokument der Papierherstellung in der Region Asch. Die Geschichte der Papiermühlen in der Region Asch reicht bis ins 16.–17. Jahrhundert zurück. Der Fragmentenkomplex der ehemaligen Papierfabrik besteht aus den Fundamenten der Papierfabrikgebäude, einer Wasserpumpe, einem steinernen Schleifrad, einem steinernen Holländerkessel aus dem Jahr 1750 und Mischbottichen für Papierbrei. Die Entdeckung dieses Denkmals dauerte mehrere Jahre und es wurde 2015 feierlich eröffnet.

Foto: IC

Steinbrücke

foto

Die Brücke wurde 1724 erbaut. Im Jahr 2024 feiert sie ihr 300-jähriges Jubiläum. Die seit mehreren Jahrzehnten außer Betrieb befindliche Brücke diente einst dazu, den Graben zwischen dem alten und dem neuen evangelischen Friedhof zu überbrücken. Nach dem Brand und der anschließenden Zerstörung der örtlichen evangelischen Kirche (1960) sowie der Schließung des Friedhofs verlor die Brücke ihre Funktion (die Brücke befindet sich ca. 50 m vom M. Luther-Denkmal entfernt). Die Brücke wurde aus Bruchschiefer gebaut, sie ist 9,75 Meter lang und 4,6 Meter breit. Sein einzelner Bogen hat eine Spannweite von 3,25 Metern und eine Höhe von 3,2. Die Gesamthöhe der Brücke (bis Oberkante Geländer) beträgt sechseinhalb Meter. Die Brücke ist mit einem gemauerten Geländer ausgestattet, die Breite des Brückendecks selbst beträgt 3,5 Meter. Es wurde 2022 renoviert. Seit 1987 steht es unter Denkmalschutz.

Kirche St. Nikolaus

foto

Die römisch-katholische Kirche wurde in den Jahren 1867 – 1871 vom Franziskaner-Kurbaumeister K. Weidemann in der Nähe der ursprünglichen spätbarocken Kirche aus dem Jahr 1780 als einschiffiger Bau mit Querschiff und 48 Meter hohem Westturm errichtet. In die Nordwand ist eine Gedenktafel des ursprünglichen Gebäudes eingelassen.

Foto: Josef Chrástka

Rathaus

foto

Das 1733 als Verwaltungssitz des Gutes Zedtwitz errichtete Barockgebäude wurde 1814 durch einen Brand zerstört und 1815/16 nach Plänen von Angelus Pleffer aus dem Jahr 1733 wiederaufgebaut. 1885 wurde es um ein zweites Stockwerk aufgestockt und im Stil der Pseudorenaissance umgebaut. Nach 1945 wurden die Räumlichkeiten von einem Museum und später von der Stadtbibliothek genutzt. Im Jahr 2003 wurde das Gebäude repariert und seiner ursprünglichen Bestimmung zurückgegeben.

Fotografie: Jan Heged

Diese Website verwendet Cookies

Wir informieren Sie darüber, dass diese Website Cookies verwendet. Nähere Informationen zu Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung und der Verwendung von sogenannten Cookies. Wir bitten Sie hiermit um Ihre Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies.

Funktionelle Cookies Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Analyse-Cookies Analytische Cookies helfen uns, die Art und Weise, wie Besucher mit unserer Website in Google Analytics 4 interagieren, zu verfolgen und zu analysieren. Diese Informationen ermöglichen es uns, Inhalte zu verbessern und ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Marketing-Cookies Lesen und Schreiben von Cookies zu Marketingzwecken für Werbesysteme wie Google Ads oder Sklik. Mit diesen Cookies können wir das Nutzerverhalten verfolgen und die Website-Leistung sowie die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen messen.
Personalisierte Werbung Remarketing-Cookies ermöglichen es uns, Ihnen personalisierte Werbung basierend auf Ihren vorherigen Interaktionen mit unserer Website in Systemen wie Google Ads und Sklik zu präsentieren.
Verwendung personenbezogener Daten Mit dieser Option erklären Sie sich mit der Übermittlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an Google zum Zweck der zielgerichteten und zielgerichteten Auswertung von Online-Werbung und zielgerichtetem Marketing einverstanden.