Gespräch mit Petra Ben-Ari

Veranstaltungszeit: 17:00

Veranstalter: Bibliothek Aš

Ereignistyp: Gespräch

Im Oktober wurde es in den literarischen Gewässern von Aš wieder merklich turbulent !

Der koreanische Autor Han Kang gewinnt den Nobelpreis für Literatur!

Wahrheit. Auf den ersten Blick ist zwischen diesem fragilen Autor und dem Ascher Vorgebirge keine Verbindung erkennbar . Wenn Sie jedoch die ins Tschechische übersetzten Bücher der Autorin durchsehen, werden Sie feststellen, dass alle tschechischen Übersetzungen von Petra Ben-Ari signiert sind. Und hier beginnt es klar zu werden.

Petra hat seine Wurzeln in Aš . Nach dem Besuch des Gymnasiums in Aš ging sie nach Prag, wo sie an der Fakultät für Naturwissenschaften der Karls-Universität ihr Studium der Biochemie abschloss. Anschließend verbrachte sie einige Augenblicke im Labor, wo sie zu dem Schluss kam, dass sie (buchstäblich) in andere Richtungen gehen wollte. Also nahm sie sich vor, Sinologie an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität zu studieren. Sie setzte ihr Studium eine Zeit lang in Italien und China fort. Und während ihres Studiums in China wurde sie mit der benachbarten koreanischen Kultur so vertraut, dass sie beschloss, ein letztes Mal umzuziehen – an die Seoul National University , wo sie Vergleichende Studien studierte. Heute lebt er dauerhaft in Prag und beschäftigt sich mit Übersetzungen koreanischer Literatur.

Bisher sind 12 Bücher verschiedener Autoren in ihrer Übersetzung erschienen. Drei Bücher der oben genannten Nobelpreisträgerin Han Kang sind beim Odeon Publishing House erschienen, und in wenigen Tagen (19. Februar 2025) erscheint ihr viertes Buch mit dem Titel „I Will Not Say Goodbye Forever“ . Petra wurde 2019 für ihre Übersetzung des Buches „Where the Grass Blooms“ derselben Autorin für den Magnesia Litera Award nominiert .

Wir freuen uns sehr, dass Petra die Einladung in die Bibliothek ihrer Heimatstadt angenommen hat, die sie seit ihrer Kindheit oft besucht und in der sie eine so grundlegende Beziehung zu Büchern aufgebaut hat.

Eine öffentliche Diskussionsrunde, zu der Sie herzlich eingeladen sind, findet am 13. März 2025 ab 17 Uhr in der Erwachsenenabteilung statt. Tickets (Vorverkauf 80 CZK / vor Ort 100 CZK) können im Aš Infocenter erworben werden.

Am darauffolgenden Vormittag finden zwei weitere Diskussionsrunden statt, die sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen des Gymnasiums in Aš richten .

Eines der vielen Interviews mit Petra können Sie hier lesen.

Diese Website verwendet Cookies

Wir informieren Sie darüber, dass diese Website Cookies verwendet. Nähere Informationen zu Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung und der Verwendung von sogenannten Cookies. Wir bitten Sie hiermit um Ihre Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies.

Funktionelle Cookies Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Analyse-Cookies Analytische Cookies helfen uns, die Art und Weise, wie Besucher mit unserer Website in Google Analytics 4 interagieren, zu verfolgen und zu analysieren. Diese Informationen ermöglichen es uns, Inhalte zu verbessern und ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Marketing-Cookies Lesen und Schreiben von Cookies zu Marketingzwecken für Werbesysteme wie Google Ads oder Sklik. Mit diesen Cookies können wir das Nutzerverhalten verfolgen und die Website-Leistung sowie die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen messen.
Personalisierte Werbung Remarketing-Cookies ermöglichen es uns, Ihnen personalisierte Werbung basierend auf Ihren vorherigen Interaktionen mit unserer Website in Systemen wie Google Ads und Sklik zu präsentieren.
Verwendung personenbezogener Daten Mit dieser Option erklären Sie sich mit der Übermittlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an Google zum Zweck der zielgerichteten und zielgerichteten Auswertung von Online-Werbung und zielgerichtetem Marketing einverstanden.